Profitiere von Fraukes Expertise in den Bereichen systemische Organisationsentwicklung und Selbstmanagement. Hier findest du Inhalte, die dir zeigen, wie du produktiver arbeitest und gelassener lebst.
Ich habe mich wirklich riesig gefreut: das Gründer-Magazin „Starting Up“ ist auf mich aufmerksam geworden und hat ManageMenschen zum „Gründer der Woche“ gewählt!
Hans Luthardt führte das Interview und wollte wissen, wie es zur ManageMenschen-Gründung kam, wie ich mich von anderen Beratern abhebe und wie ich mich im Beratermarkt positioniere.
Wie und wann bist du auf die Idee zu deiner Managemenschen Organisationsentwicklung gekommen?
Ich habe immer schon neugierige Fragen gestellt und habe ein gutes Gespür dafür, was mein Gegenüber gerade braucht, um gut arbeiten zu können. Nach Stationen in Vertrieb und Beratung, als Projektleitung und Führungskraft bin ich immer mehr zu der Überzeugung gekommen, dass Mitarbeiter menscheln und herausragende Ergebnisse nur erzielt werden, wenn das berücksichtigt wird. Lange Zeit habe ich das intuitiv gemacht, aber irgendwann wollte ich einfach mehr. Ich habe eine Weiterbildung zur systemischen Organisationsentwicklerin gemacht und danach gab es für mich kein Halten mehr.
Die Managemenschen-Idee lag auf der Hand: Dinge managen und Menschen führen, das gehört zusammen. Wenn das verknüpft wird, nehmen Projekte Fahrt auf, werden Blockaden in Teams behoben. Konsensfähige, pragmatische Lösungen sind in Sicht und nachhaltige Veränderungen werden möglich. Es motiviert mich jedes Mal aufs Neue, wenn ich die konkrete Wirkung unserer Arbeit sehe.
Was waren dann die wichtigsten Schritte bis zum Start deines Angebotes?
Der allerwichtigste Schritt war, den klaren Entschluss zu fassen, dass ich mich als Unternehmensberaterin selbständig machen werden. Dass das schwierig werden könnte und meistens empfohlen wird, die Selbständigkeit „nebenher“ auszuprobieren, als Hintertürchen sozusagen, das hat mich gewissermaßen beflügelt. Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Also tatsächlich GEHT, nicht tippelt, mit einem möglichen Ausweg im Blick.
Im zweiten Schritt haben wir uns in der Familie überlegt, wie das funktionieren kann. Ich habe zwei Kinder und arbeite leidenschaftlich gerne. Tendenziell eher zu viel als zu wenig. Also haben mein Mann und ich gemeinsam einen Rahmen abgesteckt und besprochen, wie wir das schaffen. Wie viele ganztägige Termine ich wahrnehmen kann – so dass es für potenzielle Kunden und mein Unternehmen Sinn macht und für uns als Familie tragbar ist. Nebenbei haben wir uns einen Herzenswunsch erfüllt. Seit Beginn meiner Selbständigkeit haben wir einen Hund, der dafür sorgt, dass wir regelmäßig an die frische Luft kommen.
Die nächsten Schritte waren vergleichbar mit anderen Gründungen: Businessplan erstellen, Webseite gestalten, Realitäts-Check, was eben alles so dazugehört.
Für mich war ein Punkt zentral: Was genau biete ich an? Und wie erkennen meine künftigen Kunden das? In dieser Zeit hätte ich mir gewünscht, ich könnte eine Schachtel auf den Tisch legen, mit meinem Produkt drin. Zum Anschauen und Anfassen, selbsterklärend am besten. Glücklicherweise habe ich Netzwerkpartner und systemische Freunde, die mich in dieser Zeit mit den richtigen Methoden, starken Fragen und wirksamen Denkanstößen in die richtige Richtung gelotst haben.
Du bietest systemische Organisationsentwicklung. Was genau bedeutet das?
Organisationen sind komplexe soziale Systeme, die eine Aufgabe effizient erfüllen sollen. Im Gegensatz zur Fachberatung, die punktuell Expertenwissen anbietet, beschäftigt sich die systemische Organisationsentwicklung eher mit der Unternehmenskultur, mit Kommunikationsmustern. Es geht nicht darum, zusätzliches Fachwissen in die Organisation zu bringen, sondern die vorhandenen Fähigkeiten der Beteiligten zu wecken.
Wie das gelingt? Ich glaube, das wichtigste ist die Grundeinstellung. Die Menschen in der Organisation sind die Experten ihres Problems und sie haben auch die Lösung. Dort hin werden sie vom systemischen Organisationsentwickler durch starke Fragen, Coaching und Kommunikationsmethoden geführt.
Auf den Punkt gebracht: Wer sind deine Kunden und was bietest du ihnen?
Meine Kunden sind Organisationen, Projektleiter und Einzelpersonen (Gründer oder in Unternehmen), die in einer Veränderung stecken, von Störungen betroffen sind oder eine Entscheidung fällen müssen. Je nach Aufgabenstellung lautet mein Angebot also Change-Management, Teambuilding-Maßnahmen, Analyse und Veränderung von Kommunikationsmustern oder Coaching und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Letztlich liefere ich Klarheit, tragfähige Entscheidung und gute Zusammenarbeit.
Wie unterscheidest du dich letztlich von anderen Beraterinnen bzw. Beratern?
Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass das Management einen Rahmen schafft, der effiziente Arbeit ermöglicht. Aber es ist mindestens genauso wichtig, dass das soziale System gut funktioniert und diese Chance nutzt. Nur dann ist Höchstleistung möglich und die Arbeit macht Spaß.
Ich glaube, meine Mischung ist speziell: Ich mag klare Strukturen und effiziente Abläufe – gutes Management. Und ich mag Menschen. Ich erkenne die unsichtbare Logik in sozialen Systemen und kann sie transparent, verständlich und dadurch bearbeitbar machen. Und das wirkt!
Was zeichnet aus deiner Sicht eine gute Beratung aus und was eine gute Beraterin bzw. einen guten Berater?
Eine gute Beratung zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Kundenproblem löst oder mindert.
Eine gute Beraterin schafft das, weil sie kundenorientiert arbeitet, dabei achtsam und unparteiisch ist, vermitteln kann und den Menschen in der Organisation mit freundlicher Neugier begegnet. Und weil sie gut zuhört und dadurch im richtigen Moment wichtige Fragen stellt. Weil sie sich warm anzieht und nicht aus der Ruhe bringen lässt, wenn der Wind etwas rauer weht und feiert, wenn Erfolge zu feiern sind und Mut macht, wenn es darauf ankommt.
Welche Tipps gibst du anderen, die auf der Suche nach der für sie bestmöglichen Beraterin bzw. Berater sind?
Ich habe beispielsweise in der Gründungsphase meinen Businessplan mit Fachleuten durchgesprochen, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ausgelotet. Für Vertriebs- und Marketingfragen, für die Gestaltung meines Portfolios war systemische Organisationsentwicklung das beste Hilfsmittel und eine gute Selbsterfahrung. Hier habe ich profitiert von Kollegen, die gute Fragen gestellt haben und dazu beigetragen haben, meine Gedanken zu sortieren. Dadurch wurden entscheidende Weichen gestellt, Zeit gespart und Fehlversuche verhindert.
Deshalb mein Tipp an andere, die auf der Suche nach dem bestmöglichen Berater sind. Stellt euch folgende Fragen: Was ist denn die Frage oder das Problem, die bzw. das der Berater lösen soll? Gibt es Fachleute, die diese Frage beantworten können?
Wenn es um euch selbst geht, die Präzisierung von Ideen, Erstellung von Vertriebskonzepten und Marketingkonzepten. Wenn ihr euch in eure Kunden hineinversetzen wollt, um sie besser zu verstehen – dann ist ein systemischer Organisationsentwickler eine große Hilfe.
Wenn ihr mit mehreren Personen gründet oder Mitarbeiter einstellt: Überlegt euch von Anfang an, welche Kultur ihr fördern wollt und wie ihr die Teamentwicklung unterstützen könnt. Auch dafür sind systemische Organisationsentwickler die richtige Adresse. Und dabei gilt grundsätzlich: Der Bauch entscheidet mit. Achtet darauf, ob der Berater oder die Beraterin euch zuhört und versteht, kurz gesagt: Es ist wichtig, dass die Chemie stimmt.
Was sind deine Erkenntnisse aus der Startphase? Beratung ist ja nun kein einfaches Thema …
Das allerwichtigste ist, zu wissen, wo die Reise hingehen soll. Eine Prise Geduld, Offenheit und Mut gehören dazu. Der springende Punkt ist tatsächlich, dass man gerade für Unternehmensberatung sehr sehr viel Klarheit benötigt. In erster Linie für sich selbst, damit ein potenzieller Kunde erkennen kann, wofür man als Berater oder Beraterin steht.
Und das ist das, wofür ich am Anfang Mut gebraucht habe. Natürlich habe ich aufgrund meiner Erfahrung als Projektleitung und Führungskraft und aufgrund meiner Ausbildung als systemische Organisationsentwicklerin ein großes Repertoire an Wissen und Fähigkeiten. Es ist verlockend, eine riesige Bandbreite an Anwendungsfällen und Möglichkeiten darzustellen. In der Hoffnung, sich keine Chance zu entgehen zu lassen.
Aber die Wirkung ist eine ganz andere, wenn ich sage: „gute Kommunikation, für Klarheit sorgen, gemeinsam Höchstleitung erreichen – das ist mein Anliegen und das kann ich richtig gut.“
Wie machst du auf dich und deine Angebote aufmerksam?
Old school, würde ich mal sagen (lacht). An dem Punkt bin ich nicht sehr originell. Ich gehe auf lokale Veranstaltungen, habe eine Webseite und bin auf XING vernetzt. Außerdem bin ich in Kontakt mit meinen Netzwerkpartnern und Kunden und habe mit Gleichgesinnten das „SOE Frühstück“ in Karlsruhe ins Leben gerufen.
Was sind deine Pläne fürs neue Jahr?
Oh… (denkt nach). Natürlich habe ich Pläne, die sind elementar wichtig und vernünftig und beziehen sich auf Kundenprojekte, Veranstaltungen und Umsätze. Viel Spannender finde ich die Ideen, die ich im Hinterkopf habe – die sind aber vom Planungsstadium noch weit entfernt. Mich beschäftigt die Frage, wie Managemenschen auf breiterer Basis wirksam werden können. Netzwerkausbau, ein digitales Angebot … mal sehen was kommt, ich halte die Augen und Ohren offen.
Und last but not least: Was rätst du anderen, die sich im Beratungssektor selbständig machen wollen, aus eigener Erfahrung?
Wege entstehen dadurch, dass man sie geht!
Wenn ihr wirklich sicher seid, dass das euer Weg ist, dann bindet die Schuhe und lauft los. Testet eure Idee. Geht unter Menschen und redet über euer Produkt. Stellt euch vor, wie es aussieht, wer es brauchen kann und haben möchte. Bringt es so gut es geht auf den Punkt und macht es so unverwechselbar wie möglich. Und wenn ihr einen guten Sparringspartner haben wollt: systemisches Coaching hilft!
Lieber Hans, vielen Dank für das Interview und den Titel „Gründer der Woche“, ich freue mich darüber!
Hier findet Ihr mehr Informationen über mich und das Interview im Original
Viele Grüße
ÜBER DEN AUTOR
Frauke Schöttke
Als Coach für systemisches Zeitmanagement vereint Frauke Schöttke die Arbeitsweise einer Business Coachin mit ihrem Wissen als systemische Organisationsentwicklerin (DGSF).
Seit 2017 unterstützt sie Selbstständige und Unternehmen, ihre Ziele zu erreichen sowie Abläufe und Prozesse zu optimieren.
Ihre Kunden profitieren gleichermaßen von ihrem theoretischen Wissen und von ihren 16 Jahren Erfahrung als Key Account Managerin, Projektleiterin sowie Führungskraft in der IT.
Mit ihrem Job den sie leidenschaftlich gerne macht und als Familienmensch mit 2 Kindern, ihrem Mann und zwei Hunden, ist sie es gewohnt, viele Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten. UND dabei die Ruhe zu bewahren.
Was ihr dabei hilft? Du ahnst es vermutlich. Gutes Zeitmanagement und ihr Bullet Journal.
Bleib sitzen, ich komm zu Dir!
Trag dich jetzt in meinen Newsletter ein und erhalte Tipps und Termine zum Thema Zeitmanagement direkt in dein Postfach.
Für mehr Gelassenheit und weniger Stress.